Von weithin sichtbar hebt sich der sogenannte Albtrauf, die Schichtstufe der Schwäbischen Alb, ab. Vor fast 200 Millionen Jahren erstreckte sich dort, wo heute die Zollernalb ist, das Jurameer. Hier tummelten sich Saurier, riesige Tintenfische und Seelilienkolonien. Die Zollernalb gehört, mit dem Wahrzeichen, der Burg Hohenzollern, zum höchsten Teil der Schwäbischen Alb und eröffnet Fernsicht bis in die Alpen oder zum Schwarzwald. Zahlreiche gut ausgeschilderte Wander- und Radwege laden zum Naturerlebnis ein.
Klimaschutz, Abfallvermeidung, steigende Preise für Einwegverpackungen, Änderung des Verpackungsgesetzes - Anbieter von To-go-Essen stehen vor einem Wandel. Zur Unterstützung der Unternehmen im Zollernalbkreis gibt es jetzt ein Förderprogramm.
Zum 30-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 hat der Heimatverein Kohlraisle den Tieringer Waldlehrpfad mit interaktiven Stationen erweitert. Vom Naturpark Obere Donau gefördert, entstanden attraktive Stationen zur heimischen Tierwelt sowie ein Waldxylophon.
Wer morgens mit dem Fahrrad zur Arbeit unterwegs ist, darf sich in der Woche vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 über eine ganz besondere Überraschung freuen: Alle, die an diesen Tagen mit dem Rad unterwegs sind und zur Arbeit, Vorlesung, Schule oder einfach zum Spaß fahren, erhalten bis 10 Uhr in teilnehmenden Bäckereien eine Gratis-Brezel. Die Aktion PendlerBrezel der Initiative RadKULTUR des Landes Baden-Württemberg und der AGFK-BW findet in diesem Jahr rund um den Weltfahrradtag am 3. Juni statt.
Attraktive Ziele für Wanderer und Radfahrer können per Zug oder Bus erreicht werden.
Am Sonntag, 1. Mai 2022, startet die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) in ihrem Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn (HzL) den diesjährigen Freizeitverkehr.