Zum ersten Mal mit dabei sind der Kreuzfelsenweg in Burladingen, der Wacholderbuschweg in Hausen im Killertal, der Grosselfinger Panoramaweg sowie der Rundweg Täbingen. Aber auch geschätzte Bekannte aus der ersten Auflage, wie der Kaiserweg in Bisingen, der Plettenbergsteig in Dotternhausen oder die Gipfel-Tour in Schörzingen, bringen sich in Erinnerung. Statt wie bisher mit 17, trumpft die neueste Auflage der Broschüre „SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT.“ diesmal mit 20 ausgewählten Wanderwegen auf der Zollernalb auf. Und stellt darin wie gewohnt jede Tour anschaulich mit Wegbeschreibung, Karte, Höhenprofil, Bildern sowie Kurzsteckbrief vor. „Da ist für jeden Anspruch etwas dabei“, betont Jasmin Erath, bei der Zollernalb-Touristinfo zuständig für das Wanderwegemanagement. „Gemütliche Touren wie die sechs Kilometer lange Heimbergrunde um Unterdigisheim genauso wie der anspruchsvollere Rundweg Rappenstein-Tanneck, mit Start in Obernheim und einer Länge von rund 16 Kilometern.“
Für den Wandernachwuchs empfehlen sich besonders die vier Frischlingstouren. Darunter der Geologische Lehrpfad „Im Reich der Meerengel“ in Nusplingen, bei dem kleine Schatzsucher unbedingt Hammer, Meißel und Schutzbrille dabei haben sollten. „Diese Touren sind speziell auf die Bedürfnisse von sehr jungen Wanderern, den „Frischlingen“, und ihren Familien ausgerichtet“, freut sich auch Silke Leibold, Chef-Touristikerin der Zollernalb und Mutter.
Alle Touren und noch viele mehr sind auch auf www.zollernalb.com und in der kostenlosen Zollernalb-App zu finden. Mehr als 100 Rundwege verteilen sich auf über 1.000 Kilometer ausgeschilderter Wanderwege. Die Broschüre „SO HOCH. SO TIEF. SO WEIT. 20 ausgewählte Wanderwege auf der Zollernalb“ gibt es ab sofort bei der Zollernalb-Touristinfo auf www.zollernalb.com und unter 07433-92 11 39.