Wer auf den Spuren von Kaisern und Fürsten wandeln möchte, hat bei den Stadtführungen durch Hechingen reichlich Gelegenheit dazu.
Wählen Sie zwischen unseren Öffentlichen Stadtführungen oder buchen Sie eine Gruppenstadtführung.
Tickets
weitere Infos
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Unser Jahresprogramm an Öffentlichen Stadtführungen ist vielseitig. Lassen Sie sich überraschen, welche Themen im Fokus stehen.
Das Jahresprogramm "Öffentliche Stadtführungen" kann unter nachfolgendem Dokumentendownload eingesehen werden oder Sie stöbern durch die Einzeltermine im Veranstaltungskalender.
Preise und Anmeldung:
Eine Anmeldung unter 07471 940-220 ist notwendig. Restplätze am Veranstaltungstag sind nicht garantiert. Preise siehe Tabelle.
BUCHBARE STADTFÜHRUNGEN
Stadtführungen gibt es in Hechingen zu vielen interessanten Themen. Ob Stadtspaziergang, Preußen oder Jüdisches Hechingen - die sachkundigen Damen und Herren lassen sich immer ordentlich etwas einfallen, um bei der Zeitreise in die Vergangenheit Orte zu Schauplätzen und Namen zu Schicksalen und werden zu lassen.
Themen im Überblick:
Auf unserem Weg wird die Vergangenheit Hechingens – urkundlich erstmals 786 erwähnt – durch Geschichten und Geschichtchen wieder zum Leben erweckt. Herrschaftliche Residenzen, Kirchen und Synagoge, Rathaus und Marktplatzbrunnen, Bürgerhäuser, der Untere Turm – jedes der bedeutenden Denkmäler der Oberstadt hat seine eigene Vergangenheit und viel zu erzählen.
Unterwegs begegnen uns außerdem berühmte Persönlichkeiten wie Madame Kaulla oder Einstein, die einst in Hechingen wirkten und lebten. Auf der Tour vom Schloßplatz bis zur Villa Eugenia gibt es viel zu entdecken.
Bei dieser Tour wird eine Wanderung durch 500 Jahre jüdisches Alltagsleben im Wandel der Zeit bestritten. In den Anfängen der jüdischen Gemeinde brachten die Schutzgeldzahlungen der ansässigen Juden dem Grafen von Hohenzollern jährlich viel Geld ein. Um das Jahr 1900 bestritten die Juden, welche ein Viertel der Bevölkerung ausmachten, die Hälfte des Bruttosozialproduktes der Stadt. Viele Mitglieder der Hechinger Gemeinde waren sehr weltoffen und geschäftstüchtig und definierten das koschere Leben eher großzügig.
Wir tauchen ein in die Lebensgeschichten bekannter Hechinger Juden. Folge ihren Spuren und betrachte die Lebensläufe von z.B. Karoline Kaulla, Hoffaktorin, Paul Levi, Mitbegründer der kommunistischen Partei oder Moritz Baisinger, der später „König der Schlachthöfe“ in Chicago wurde. Dreh- uns Angelpunkt ist dabei die noch existente Synagoge als Erinnerungsort.
Ein Stück Preußen mitten in Süddeutschland. Als die Alliierten im Februar 1947 Preußen per Federstrich von der politischen Landkarte löschten, hatte der letzte preußische und deutsche Kronprinz Wilhelm Unterschlupf in einem Hechinger Bürgerhaus gefunden. Hier endete die Ära von Preußens Gloria, welche in ihrer südlichsten Provinz von 1851 an einen kleinen Musterstaat errichtet hatte.
Die Tour führt uns durch das sogenannte Zylinderviertel. Das südlich an die Oberstadt anschließende Gebiet war ursprünglich nur mit der Villa Eugenia und einigen wenigen Gebäuden bebaut. Nach dem Übergang der Hohenzollerischen Fürstentümer an Preußen entstanden dort die Villen der städtischen Oberschicht, nicht zuletzt der preußischen Beamten, der Zylinderträger eben. Mit der evangelischen Kirche, der ersten in ganz Hohenzollern, dem Amtsgericht und dem Gymnasium entstanden wichtige öffentliche Gebäude. Als in der Folge der Revolution 1848/49 die Preußen wieder in ihr Stammland zurückkehrten, fanden sie ein „bettelarmes“ Fürstentum Hohenzollern-Hechingen vor. Trotzdem brachten die Beamten schnell Wohlstand unter die Burg, unter anderem durch gezielte Wirtschaftsförderung: Vor allem jüdische Textilunternehmer machten Hechingen zu einer Industriestadt.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Naziherrschaft, die auch für rund 30 Hechinger Juden den grausamen Tod bedeutete, war die knapp 100 Jahre währende preußische Herrschaftsgeschichte in Hechingen zu Ende.
Preise und Buchung:
Buchung unter 07471 940-220. Alle Touren sind ab einer Person buchbar. Preise siehe Tabelle.
Stadt Hechingen, SG Tourismus/Kultur/HZLM
Marktplatz 1
72379 Hechingen