Erfolge werden nicht nur geerntet, sondern auch gesät. Sichere Finanzstrategien für Bäuerinnen und Unternehmerinnen
Für Frauen im Familienbetrieb ist der Alltag mit besonderen Herausforderungen verbunden – ob im Betrieb, in der Familie oder ganz persönlich. Soziale und wirtschaftliche Themen müssen gemanagt werden, auf dem Betrieb, in der Familie und mit den Mitarbeitenden. Vielfältige Rollen werden von den Frauen ausgefüllt – als Unternehmerin, Chefin, Partnerin, Ehefrau und häufig auch Mutter und Tochter oder Schwiegertochter. Die Überlastung ist immer nur einen Schritt entfernt.
Hier setzt das Projekt „Starke Frauen – starkes Land“ an, gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Es beinhaltet eine sozioökonomische Beratung für Frauen im ländlichen Raum, d.h. für Bäuerinnen und Unternehmerinnen gleichermaßen. In Form von Vorträgen und Workshops geht es dabei um konkrete Hilfestellung und Unterstützung auf wirtschaftlicher und sozialer Ebene. Nicht weniger wichtig ist daneben der Austausch mit gleichgesinnten Frauen in einem Netzwerk, das als fester Anker fungieren soll und letztendlich zur Stärkung der eigenen Rolle als Unternehmerin beiträgt. Unser Ziel sind selbstbewusste, gestärkte Frauen – die Voraussetzung für ein starkes Land.
Das 4. Netzwerktreffen, das am 10. Februar 2023 in der Technologiewerkstatt Albstadt stattfindet, widmet sich dem Thema Finanzstrategien. Am Vormittag hält Referentin Ursula Hiller, Expertin für Finanzierungsfragen bei der DKB Deutschen Kreditbank AG, einen spannenden Impulsvortrag mit dem Titel „Erfolge werden nicht nur geerntet, sondern auch gesät. Sichere Finanzstrategien für Bäuerinnen und Unternehmerinnen“. Dabei geht es um Chancen und Risiken in Finanzierungsfragen.
Mit Moderatorin Stephanie Lange findet am Nachmittag ein Workshop statt, der den Lebensalltag der Teilnehmerinnen beleuchten soll. Wo wünschen sich diese mehr Unterstützung im Bereich der sozioökonomischen Beratung? Was beschäftigt sie aktuell – im Unternehmen, in der Familie, über die Generationen hinweg – und ganz persönlich? Der Fokus liegt hier auf dem Austausch mit Gleichgesinnten und der Präsentation konkreter, bewährter Hilfsangebote.
Alle Bäuerinnen und Unternehmerinnen der Region sind dazu herzlich eingeladen (die Mitgliedschaft beim LandFrauenverband ist keine Voraussetzung für die Teilnahme).
Die Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung beträgt 20 Euro (15 Euro für Mitglieder des LandFrauenverbands). Die Anmeldung erfolgt online über www.landfrauenverband-wh.de.
Tickets
keine Infos vorhanden