In Haigerloch gibt es in der evangelischen Abendmahlskirche die weltweit schönste Kopie des Abendmahlbildes beinahe in Originalgröße. Erfahren Sie mehr über das faszinierende Gemälde, inspiriert durch Leonardo da Vinci.
Warum nur, warum nur gibt es feminine Apostel auf sehr bekannten sakralen Abendmahlsbildern? In Haigerloch gibt es in der evangelischen Abendmahlskirche die weltweit schönste Kopie des Abendmahlbildes beinahe in Originalgröße. Die 12 Apostel bildete Leonardo da Vinci wild gestikulierend ab, was kein Wunder war, hatten die Apostel doch gerade von Jesus vernommen, dass einer aus ihrem Kreis Jesus verraten würde.
Es gibt aber noch mehr Auffälligkeiten in dem Bild - bemerkenswerter Weise sind 2 Apostel sehr weiblich gemalt. Johannes, der Lieblingsjünger Jesu, wurde in einem Roman daher gar als Maria Magdalena beschrieben. Es handelte sich dabei eben um einen sehr unterhaltsamen Roman.
Tatsache ist aber, dass es etliche historische Bilder gibt, die feminin wirkende Apostel oder auch junge Frauen beim Abendmahl anwesend zeigen. Was ist der theologische und biologische Hintergrund, wenn Jesus ein Mädchen, vor ihm sitzend, im Arm hält?
In der Hechinger Stiftskirche gibt es ebenfalls eine Darstellung von Johannes, er sieht einer sehr schönen Frau zum Verwechseln ähnlich. Die Gründe …? Leonardo da Vinci wendete bei der Ausführung seines Bildes aber auch die damals übliche antike Zahlen- und Geometriesymbolik an, die Zentralperspektive war gerade erst von einem Freund Leonardos, einem Franziskaner und sehr gebildeten Mathematiker, entwickelt worden.
Gleichzeitig ist das Bild eine Art Kalender: Wenn es 12 Monate und 12 Tierkreiszeichen im Jahr gibt, die Uhr 12 Stunden zeigt, kann das doch kein Zufall sein.
Teilnehmer
Min. 5 Personen
Max. 50 Personen