Gezeigt wird die Entwicklung des Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie eine arabisch-jüdische und nicht zuletzt deutsche Beziehungsgeschichte. Die Analyse der Politisierung der Region zeigt, welchen verhängnisvollen Anteil NS-Deutschland daran hatte.
Im Rahmen des Vortrags wird die Entwicklung des Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie eine arabisch-jüdische und nicht zuletzt deutsche Beziehungsgeschichte dargestellt. Auf der Grundlage eigener Forschungen wird die Politisierung der Region analysiert und aufgezeigt, welchen verhängnisvollen Anteil das nationalsozialistische Deutschland insbesondere während des Zweiten Weltkriegs daran hatte. Eine derart erweiterte und durch eine Berücksichtigung wichtiger Protagonisten ergänzte Perspektive ermöglicht ein tieferes historisches Verständnis der Gesamtsituation und wirkt der irrigen Annahme entgegen, der bis heute andauernde Nahostkonflikt habe erst mit der Gründung Israels 1948 begonnen.
PD Dr. Martin Cüppers ist wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart.
Tickets
weitere Infos