Vortrag deser Grabungsleiters, Dr. Günter Schweigert vom Stuttgarter Naturkundemuseum, am 17. Juni um 19 Uhr im „Kräuterkasten“ über die neuen archäologischen Entdeckungen und Erkenntnissse aus der Forschung.
Seit nunmehr 30 Jahren gräbt ein Team des Stuttgarter Naturkundemuseums im Nusplinger Plattenkalk, einer herausragenden Fossilfundstelle im Gebiet der Zollernalb. Die Zahl der dort nachgewiesenen Arten von Meerestieren und Landpflanzen hat inzwischen bereits die 400er-Marke überschritten. Unter den vielen bemerkenswerten Neufunden der letzten Jahre sind sowohl eine Anzahl völlig neuer Arten als auch bereits länger bekannte in wesentlich besserer Erhaltung.
Unter den mitunter spektakulären Schaustücken befinden sich zahlreiche der für diese Fundstelle berühmten „Meerengel“ und andere Haie, viele Fische, filigrane Haarsterne und andere Stachelhäuter, Krebstiere, Tintenfische und natürlich auch Ammoniten und Donnerkeile. Daneben liefern aber auch manche auf den ersten Blick eher unscheinbare Objekte und Beobachtungen zur Einbettung der Fossilien im Gestein spannende Erkenntnisse zur Entstehung dieses Fossilvorkommens.
Der Grabungsleiter, Dr. Günter Schweigert vom Stuttgarter Naturkundemuseum, berichtet am 17. Juni um 19 Uhr im Museum im Kräuterkasten über die neuen Entdeckungen der letzten Jahre.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Kein Ticket
erforderlich
weitere Infos