Werke von Beethoven und Chopin
Ingmar Schwindt erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von vier Jahren bei der Konzertpianistin und Klavierpädagogin Sigrid Menner-Walger. Als 13-Jähriger wurde er als damals jüngster Jungstudent in die Klavierklasse von Karl-Heinz Kämmerling am Mozarteum Salzburg aufgenommen. Sowohl den ersten Studienabschnitt als auch die Meisterklasse schloss er mit Auszeichnung und der Note 1,0 ab. Zudem besuchte er Meisterkurse bei Leon Fleisher, Dominique Merlet, John Perry und Joaquin Soriano.
Seit 1984 errang er in Klavierwettbewerben 16 erste und 5 zweite Preise. Besonders hervorzuheben sind der 2. Preis im „Internationalen Tomassoni Klavierwettbewerb“ 2001 in Köln, der 1. Preis im internationalen Klavierwettbewerb „Citta di Minerbio“ in Italien 2003 sowie der 3. Preis im internationalen Klavierwettbewerb „José Iturbi“ 2004 in Valencia. Zahlreiche seiner Wettbewerbsteilnahmen waren mit Sonderpreisen, Publikums- und Orchesterpreisen sowie mit Rundfunk- und Fernsehaufnahmen verbunden.
Ingmar Schwindt konzertiert vielerorts im In- und Ausland. Besondere Aufmerksamkeit erregte er mit der Philharmonie Pilsen unter der Leitung von Jiří Malát, als er im Jahr 2006 beide Klavierkonzerte von Johannes Brahms an einem Abend aufführte, sowie Anfang 2009 mit der Aufführung der Klavierkonzerte von Schumann und Grieg, ebenfalls an einem Abend.
Er trat darüber hinaus bereits mit Dirigenten wie Schmidt Gertenbach, Opela, Froschauer, Simonis und Altrichter auf und spielte mehrfach bei großen Festivals wie etwa dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem „Musique-Alp“ Festival in Courchevel/Frankreich und den Schwetzinger Mozartfestspielen. Ingmar Schwindt war zudem Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Jürgen-Ponto-Stiftung, der Stiftung „Live Music Now“ sowie des „Richard Wagner-Verbandes“ Eisenach.
Nachholtermin vom 29.11.2021. Die Karten behalten ihre Gültigkeit bzw. können bei der Vorverkaufsstelle zurück gegeben werden, bei der sie erworben wurden.
Tickets
weitere Infos