Öffentliche, kostenfreie Führung durch die neue Sonderausstellung „GARNE.STOFFE.WAREN – Vom Wert des Textilen“.
Die erst kürzlich eröffnete Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Museen mit unterschiedlichen textilen Schwerpunkten – wie z.B. Webereimuseum Sindelfingen, PAUSA Mössingen, Heimatmuseum Reutlingen – und nimmt dabei den Wert des Textilen bzw. den Wertewandel in Bezug auf den Umgang mit Textilien in den Blick. Dass hierbei auch das Thema der „Nachhaltigkeit“ eine wesentliche Rolle spielt, liegt auf der Hand, denn Massenkonsum und Wegwerfmentalität stehen in der Kritik und werfen zahlreiche Probleme auf.
Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung, Susanne Goebel, zeigt unter anderem auf, wie „umsichtig“ und „wertschätzend“ der Umgang mit Textilien in früherer Zeit war, angefangen bei Herstellung, Pflege und Erhaltung von Kleidungsstücken. Schürzenkultur, das Flicken von Kleidung und schonende Pflege sind nur einige Schlagwörter, die hier behandelt werden. Gezeigt werden auch die zunehmenden Bemühungen in Richtung Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonendes Produzieren in heutiger Zeit. Für diesen Ausblick konnten zahlreiche ortsansässige Firmen wie auch die Hochschule Albstadt-Sigmaringen gewonnen werden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Kein Ticket
erforderlich
weitere Infos