MVSICHE VARIE ist ein sechsköpfiges Ensemble, das sich ganz der Aufführung von Musik des 16. und 17. Jahrhunderts widmet. Alle Ensemblemitglieder wurden an renommierten Musik-Akademienfür Alte Musik ausgebildet (Trossingen, Basel, Den Haag, Bremen, Köln
Die Zuhörer erleben selten gehörte Klänge, die Musik der Renaissance und des Frühbarocks wird hier in der historischen Aufführungspraxiswieder lebendig. Die Musiker spielen auf Nachbauten der damals wichtigsten Instrumente: Zinken, Renaissance-Posaunen, Laute und Chitarrone, als Basso continuo kommt eine Truhenorgel zum Einsatz.
Ein Zink ist eine Griffloch-Trompeteaus Holz, umwickelt mit Leder oder Pergament. Der Chitarrone (auch Theorbe genannt) gehört zur Familie der Lauten. Die Posaunen sind in verschiedenen Größen von Alt bis Bass zu sehen und zu hören.
Die Instrumente werden in unterschiedlichem Zusammenklang und auch solistisch eingesetzt. Auf dem Programm stehen Werke aus Italien und Deutschland, die Komponistenlebten zwischen 1525 und ca.1650. Zu den heute noch bekannten Komponisten gehören Giovanni Palestrina und Heinrich Schütz.
Die meisten Komponisten unternahmen große Reisen, um den damals neuen Musikstil zu erlernen oder zu „exportieren“. So spielten zum Beispielzahlreiche italienische Musiker in den Ensembles am Dresdener Hof und deutsche Musiker wurden zur Ausbildung nach Italien geschickt, um etwas von dem Glanz der Metropolen zurück an die heimischen Höfe zu bringen. Ähnlichverhielt es sich im 17. Jahrhundert bei den Instrumenten: Die in Nürnberg gefertigten Posaunen wurden in ganz Europa gespielt, während Zinken, Geigen und Lauten aus Italien importiert wurden.
Kartenservice ab Mitte April unter www.konzertchoreintrachtebingen.de oder Tel. 07431/63375
Tickets
weitere Infos