Vortrag zur Nachhaltigkeit in der Textilen Kette mit Kai Nebel (Hochschule Reutlingen) im Maschenmuseum Albstadt.
Rund 6000 Liter Wasser, 7 Liter Heizöl sowie zahlreiche Chemikalien werden heute alleine für die Produktion eines einzelnen T-Shirts aufgewendet. 150 Kilogramm Material sind nötig, um ein Alltagskleidungsstück von nur 200 Gramm zu produzieren. Gleichzeitig werden zwar immer mehr Textilien verkauft, jedoch wächst die Zahl der Teile, die schlussendlich in der Altkleidersammlung enden proportional mit.
Kai Nebel, Leiter des Bereichs textile Verfahrenstechnik und Produktentwicklung an der Reutlinger Hochschule ist bestens mit den aktuellen Gegebenheiten in der Textilindustrie vertraut. Im Rahmen der Sonderausstellung „Garne, Stoffe, Waren – Vom Wert des Textilen“ kommt er am Donnerstag, den 12. Oktober um 19 Uhr anlässlich eines Vortrages zur Nachhaltigkeit in der Textilen Kette ins Maschenmuseum um nicht nur auf die aktuellen Probleme hinzuweisen. Vielmehr hat er im Rahmen seiner Forschungsarbeit konkrete Lösungen für Massenkonsum und Ressourcenverschwendung mit im Gepäck.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen des Vortrages und eines anschließenden Gesprächs mit dem Referenten aktiv mit der hochaktuellen Thematik auseinanderzusetzen.
Die Sonderausstellung „Garne, Stoffe, Waren – Vom Wert des Textilen“, eine Wanderausstellung des Arbeitskreis Textil unter dem Dach des Museumsverbandes Baden-Württemberg, ist noch bis Ende Oktober im Maschenmuseum Albstadt zu sehen. Nächste Station ist das Stadtmuseum im Gelben Haus in Esslingen, wo die Ausstellung ab Mitte November zu sehen ist.
Kein Ticket
erforderlich
weitere Infos