Der Wegeverlauf geht durchs Naturschutzgebiet »Hintere Halde« hinab zum Fluss Starzel. Dabei werden Themen wie »Der Römerweg«, »Mahdegraben – Grenze zwischen Hohenzollern und Württemberg« sowie der Fluss als Gewässer behandelt. Daran schließt sich der Weg übers freie Feld an. Vorbei am Kapffelsen und der Doline geht es zum Höhepunkt des Naturkunde- pfades, der begehbaren Sonnenuhr. In den Pfad sind interaktive Elemente eingebunden: ein Blick durchs Baumstammfernrohr lässt Teile des Pfades Revue passieren. Er kann aufgrund seiner Länge auch in einzelne Abschnitte gegliedert werden: Der Waldlehrpfad ist mit seiner Länge von 3 km in den Naturkundepfad integriert. Auf diesem Weg können die heimischen Bäume mit ihren besonderen Merkmalen kennengelernt werden.
Flyer mit Beschreibung
Zum viertuellen Rundgang hier anklicken
Themenbereiche der 16 Stationen:
-Streuobstwiese
-Vogelschutzgehölz
-Feuchtbiotope
-Waldökologie
-Waldameisen
-Fledermaus
-NSG Espenloch
-Mahdegraben
-Römerweg
-Wildbienenhotel
-Steinbruch Grießelbach
-Die Starzel
-Benjeshecke
-NSG Kapfhalde
-Doline
-Begehbare Sonnenuhr
-Baumstammfernrohr
Unser Programm:
-Vogelkundliche
-Wanderungen
-Pflanzenkundliche Wanderungen
-Pflege Streuobstwiesen
-Betreuung von Nistkästen
-Betreuung von Fledermauskästen
-Pflege von Feuchtbiotopen
-Anlegen Vogelschutzgehölze
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
Unser Programm:
-Vogelkundliche
-Wanderungen
-Pflanzenkundliche Wanderungen
-Pflege Streuobstwiesen
-Betreuung von Nistkästen
-Betreuung von Fledermauskästen
-Pflege von Feuchtbiotopen
-Anlegen Vogelschutzgehölze