Der fast kreisrunde, 886 m hohe Kornbühl verdankt seine Erhaltung zwei Kalkstein-Formationen, die sich gegenüber der Erosion besonders widerstandsfähig erwiesen: dem Weißen Jura beta am Fuß des Berges und vor allem seiner Kuppe aus beständigen Massenkalken des Weißen Jura delta. Dazwischen liegen die leichter verwitternden Mergelschichten des Weißen Jura gamma. Der Kornbühl ist ein Zeugenberg, legt er doch Zeugnis davon ab, dass sich der Kalkstein des Weißen Jura delta ursprünglich noch weiter nach Nordwesten erstreckte.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Das Herz der Landschaft ist der Kornbühl (886 m) mit der Salmendinger Kapelle. Die höchste Erhebung jedoch ist das Köbele (901 m), das den Ort im Süden überragt. Weitere Erhebungen der sogenannten Kuppenalb sind die doppelhöckrigen Bühlberge (865 m) und der Monkberg (884 m). Ein Naturphänomen besonderer Art ist der Märzenbrunnen, ein kleiner See, der sich im Frühjahr bei der Schneeschmelze am Alten Ringinger Weg anstaut. Das überfließende Wasser erreicht das Flüsschen Woog und fließt bei der Melchinger Mühle in die Lauchert. Herrliche Wanderwege erschließen die Landschaft um den Kornbühl.
72393 Burladingen