Was gibt es Neues? Wir berichten über neue Broschüren, Wander- und Radwege, Veranstaltungs-Highlights, Messe-Auftritte und vieles mehr. Seid gespannt, was sich auf der Zollernalb alles tut.
Die Innovationstage Zollernalb stehen vom 29. Juni bis zum 14. Juli 2022 unter dem Motto „produzieren: hier, jetzt und morgen.“ Ob Werkzeuge, Elektro, Textil oder Medizintechnik – in Sache Produktion zählt der Zollernalbkreis zu den Spitzenreitern in Baden-Württemberg.
21. Juni 2022
Die Erdbeersaison ist in Grosselfingen in vollem Gange. Täglich von 8.00 - 18.00 Uhr können Erdbeeren selbst gepflückt werden.
13. Juni 2022
Zum 30-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 hat der Heimatverein Kohlraisle den Tieringer Waldlehrpfad mit interaktiven Stationen erweitert. Vom Naturpark Obere Donau gefördert, entstanden attraktive Stationen zur heimischen Tierwelt sowie ein Waldxylophon.
19. Mai 2022
Attraktive Ziele für Wanderer und Radfahrer können per Zug oder Bus erreicht werden.
Am Sonntag, 1. Mai 2022, startet die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) in ihrem Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn (HzL) den diesjährigen Freizeitverkehr.
Jetzt ist es offiziell: Der Geopark Schwäbische Alb darf sein UNESCO-Siegel behalten. Im Rahmen der Evaluation bereisten bereits im September 2021 internationale Gutachter die Alb und machten sich ein Bild, wie die Vorgaben und Ziele der UNESCO umgesetzt wurden.
Schelklingen, 1. April 2022
Schöne Wandererlebnisse für alle - das ist der wichtige Gedanke, der hinter der Broschüre „Wandern wie die Andern - 11 berollbare Wandertouren auf der Zollernalb“ steht.
weiter lesen
Immer zum Jahresbeginn wird die Gästezeitung Schwäbische Alb neu aufgelegt - so auch in diesem Jahr.
7. Februar 2022
Zu seiner heutigen Sitzung am Freitag, den 22. Oktober 2021 beim Textilunternehmen Mey in Albstadt konnte der Wirtschaftsbeirat des Schwäbische Alb Tourismus (SAT) einen besonderen Gast begrüßen: Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut stattete dem Gremium einen Besuch ab.
weiter lesenWandern ist in Pandemiezeiten als Freizeitbeschäftigung so gefragt wie nie zuvor. Für die Zollernälbler ist das nichts Neues. Sie wissen schon lang, wie wohltuend ihre wunderschöne Landschaft, gepaart mit Bewegung an der frischen Luft, für Körper und Seele sind. Die Zollernalb besteht zu rund 85 Prozent aus Wäldern, Feldern und Wiesen und bietet damit in Zeiten von „Abstand halten und Maske tragen“ beim Wandern genug Platz und Sauerstoff für alle. Um alten Hasen wie auch Neueinsteigern lohnende Tourentipps an die Hand geben zu können, hat die Zollernalb-Touristinfo auch bei der dritten Auflage ihrer beliebten Wanderbroschüre wieder tief in die „Wandertouren-Schatzkiste“ gegriffen.
weiter lesenBeeindruckende 91 Prozent der Deutschen kennen den weltbekannten Klassiker von Ravensburger, das Legekartenspiel „memory®“. Der Schweizer Heinrich Hurter wollte einst seinen Enkelkindern eine Freude machen und bastelte ein Spiel mit quadratischen Kartonkärtchen, die er mit Ausschnitten aus Zeitschriften und Katalogen beklebte – immer zwei Kärtchen mit demselben Motiv. Das Spiel kam so gut an, dass er 1957 Kontakt zum Otto-Maier-Verlag (heute Ravensburger) aufnahm. 1959 wurde „memory®“ erstmals auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt, der Rest ist Geschichte.
weiter lesen
Die Geopark-Entdeckerkarte stellt die Natur in den Mittelpunkt. Mit ihr kann man die Schwäbische Alb völlig neu entdecken und erleben: individuell, abseits von ausgetretenen Routen und mit einem geschärften Blick für die Geologie der schwäbischen Heimat. Sie ist ab sofort kostenlos erhältlich.
26. März 2021