Von weithin sichtbar hebt sich der sogenannte Albtrauf, die Schichtstufe der Schwäbischen Alb, ab. Vor fast 200 Millionen Jahren erstreckte sich dort, wo heute die Zollernalb ist, das Jurameer. Hier tummelten sich Saurier, riesige Tintenfische und Seelilienkolonien. Die Zollernalb gehört, mit dem Wahrzeichen, der Burg Hohenzollern, zum höchsten Teil der Schwäbischen Alb und eröffnet Fernsicht bis in die Alpen oder zum Schwarzwald. Zahlreiche gut ausgeschilderte Wander- und Radwege laden zum Naturerlebnis ein.
Klimaschutz, Abfallvermeidung, steigende Preise für Einwegverpackungen, Änderung des Verpackungsgesetzes - Anbieter von To-go-Essen stehen vor einem Wandel. Zur Unterstützung der Unternehmen im Zollernalbkreis gibt es jetzt ein Förderprogramm.
Attraktive Ziele für Wanderer und Radfahrer können per Zug oder Bus erreicht werden.
Am Sonntag, 1. Mai 2022, startet die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) in ihrem Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn (HzL) den diesjährigen Freizeitverkehr.
Jetzt ist es offiziell: Der Geopark Schwäbische Alb darf sein UNESCO-Siegel behalten. Im Rahmen der Evaluation bereisten bereits im September 2021 internationale Gutachter die Alb und machten sich ein Bild, wie die Vorgaben und Ziele der UNESCO umgesetzt wurden.
Schelklingen, 1. April 2022
Schöne Wandererlebnisse für alle - das ist der wichtige Gedanke, der hinter der Broschüre „Wandern wie die Andern - 11 berollbare Wandertouren auf der Zollernalb“ steht.