Mittel
Eine Rundwanderung an Ruinenresten der ehemaligen Burg Oberhohenberg vorbei über eine Hängebrücke bis zum höchsten Berg der Schwäbischen Alb, dem Lemberg.
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Schutzhütte Oberhohenberg des Schwäbischen Albvereins: von Mai bis Oktober sonntags bewirtet
Vom Wanderparkplatz geht es vorbei an der Schörzinger Albvereinshütte mit Spielplatz und Grillplatz hinauf auf den Oberhohenberg. Hier wurden Ruinenreste der ehemaligen Burg freigelegt, außerdem beeindruckt die Hängebrücke am Trauf. Südwestlich zum Sattel des Oberhohenbergs, bergab zur Hochfläche des Hochbergs, dann am westlichen Steilabfall hinab zum nächsten Sattel und wieder hinauf zum Lemberg. Der 33 m hohe Aussichtsturm bietet eine Panoramaaussicht bis in den Schwarzwald und sogar bis zu den Alpen. Auf dem „Emil-Koch-Weg“ bergab, oberhalb des Wanderparkplatzes Lemberg im rechten Winkel links Richtung Lembergsattel, entlang der „Wunderfichte“ zum „Bürgle“ und zur Wallfahrtskapelle. Am Waldrand entlang (oder auf dem Stationenweg) Richtung Roßreute zurück zum Wanderparkplatz Oberhohenberg oder nach Schörzingen.
Wir empfehlen gutes Schuhwerk, am besten Wanderschuhe.
Kleine Kinder am Albtrauf an der Hand führen.
Wir nehmen Rücksicht